top of page

Suchergebnisse

529 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Blogbeiträge (410)

  • Ab an die Urne: Offiziere lehnen Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz» ab

    Abstimmung am 30. November 2025 (Service-citoyen-Initiative) Unsere Parole Die Initiative «Service citoyen» ist abzulehnen, weil sie die heutige bewährte Dienstpflicht verwässert und den Fokus weg von Sicherheit auf allgemeine Aufgaben (vordergründig «sinnvollere» und «bequemere» Dienstleistungsalternativen) lenkt. Die personelle Alimentierung von Armee und Zivilschutz muss auch in Zukunft oberstes Ziel der Dienstpflicht bleiben – nicht Waldpflege oder Betreuung. Personalbedarf im zivilen Bereich darf nicht auf Kosten der Einsatzbereitschaft der Sicherheitskräfte gedeckt werden. Ein Bürgerdienst für alle macht die Schweiz nicht krisenfester und stärkt auch nicht die Verteidigungsfähigkeit. Die Initiative schwächt die Widerstands- und Verteidigungsfähigkeit unserer Schweiz. Deshalb NEIN am 30. November 2025! Hier geht's zum dreisprachigen Themendossier mit den wichtigsten Argumenten: Euer Vorstand OG Panzer

  • Wargames

    News (27.06.2025): Die Kampfwürfel für 'Kampf der verbundenen Waffen' sind im Feldkiosk verfügbar, ebenso wie die neue Version 1.3 des Grundspiels mit vielen Detailverbesserungen und Tutorialkampagne, welche das Erlernen der Spielregeln deutlich vereinfacht! Weiter sind 'Feuer und Bewegung' (Version 1.3) sowie 'Häuser- und Ortskampf' (Version 1.4) in einer überarbeiteten und erweiterten Version als Print & Play verfügbar. «Das Kriegsspiel schärft das Urteil und übt den Offizier in der schwierigen Kunst, unter Unsicherheit zu handeln.» Helmuth von Moltke _ Alle unsere Wargames findet ihr im Feldkiosk als Print & Play oder als 3D-Version! Rückmeldungen (positiv wie negativ, aber immer konstruktiv) und Ideen für Erweiterungen oder neue Spiele nehmen wir gerne unter info@ogpanzer.ch entgegen. Viel Spass beim Spielen und Trainieren! Feuer und Bewegung / Feu et mouvement Im Spiel ‘Feuer und Bewegung’ führt der Spieler einen Infanteriezug, welcher aus einer Kommandogruppe und drei Infanteriegruppen besteht. Die Aufgabe des Spielers ist es, eine gegnerische Maschinengewehrstellung, welche auf einem 500 m entfernten Hügel bezogen wurde, so schnell wie möglich zu neutralisieren. Der Angriff erfolgt über offenes Gelände, welches weder Sicht- noch Feuerschutz bietet... Stufe: Zug Komplexität: Einfach Sprache: Deutsch, Französisch Spieleranzahl: 1-5 Spieldauer: 20-30 min Stellst du dich der Herausforderung? 'Feuer und Bewegung' jetzt kostenlos im Feldkiosk bestellen! Es-tu prêt à relever le défi ? Commande maintenant gratuitement 'Feu et mouvement' dans le Feldkiosk ! Willst du dir vorher ein Bild machen? Die Spielregeln findest du direkt unter diesem Link! Häuser- und Ortskampf / Combat de maisons et de localités Im Spiel ‘Häuser- und Ortskampf’ führen die Spieler eine Infanteriekompanie, welche aus drei Infanteriezügen à vier Infanteriegruppen besteht. Die Aufgabe der Spieler ist es, eine vom Gegner besetzte Häuserzeile in Besitz zu nehmen. Die Häuser bieten dem Verteidiger guten Schutz, während der Angreifer in den offenen Häuserschluchten dem gegnerischen Feuer ausgeliefert ist… Stufe: Kompanie Komplexität: Einfach Sprachen: Deutsch, Französisch Spieleranzahl: 2-7 Spieldauer: 45-60 min Stellst du dich der Herausforderung? 'Häuser- und Ortskampf' jetzt kostenlos im Feldkiosk bestellen! Es-tu prêt à relever le défi ? Commande maintenant gratuitement 'Combat de maisons et de localités' dans le Feldkiosk ! Willst du dir vorher ein Bild machen? Die Spielregeln findest du direkt unter diesem Link! Kampf der verbundenen Waffen Im Spiel 'Kampf der verbundenen Waffen' treten zwei Seiten mit mechanisierten Einheiten auf unterschiedlichen Karten und mit unterschiedlichen Aufträgen gegeneinander an. Das Spiel bietet eine offene Architektur und erlaubt die Schulung der unterschiedlichsten Einsatzverfahren (z.B. Begegnungsgefecht Stufe Zug, Sperre Stufe Kompanie, Angriff Stufe Bataillon) inklusive Kampfunterstützung (z.B. Mörser) und Logistik (z.B. Gefechtsbergung, Nachschubpunkte). Stufe: (Zug), Kompanie, Bataillon Komplexität: Mittel-Hoch Sprachen: Deutsch, Französisch (folgt) Spieleranzahl: 2-10 Spieldauer: 60-180 min Stellst du dich der Herausforderung? 'Kampf der verbundenen Waffen' jetzt für CHF 8. - im Feldkiosk bestellen! Willst du dir vorher ein Bild machen? Die Spielregeln findest du direkt unter diesem Link! Taktische Symbole Brauchst du generische taktische Symbole für deine eigenen Wargames? Die findest du bei uns im Feldkiosk zum Ausdrucken und Ausschneiden (inklusive Anleitung). Hast du Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge? Dann immer her damit: info@ogpanzer.ch ! Weitere Wargames (Print & Play) Modern Infantery Battle Urban Maneuvre Literaturempfehlungen Too Much Tech Can Ruin Wargames ( War on the Rocks, 16.06.2025 ) Euer Vorstand OG Panzer

  • Think Tank Tagung 2025 - Taktikausbildung im Kampf der verbundenen Waffen

    Nach den positiven Rückmeldungen der letzten Think Tank Tagung werden wir dieses Jahr erneut das Taktiktraining ins Zentrum stellen. Nach einem kurzen Startreferat am Freitagabend zum Kampf der verbundenen Waffen steigen wir direkt in das Einführungsspiel ein: Bei der Operation "FURY" geht es um die Sicherung und Bergung eines liegengebliebenen Panzers aus einer Ortschaft - die Zeit drängt, paramilitärische Gruppen versuchen den Panzer zu übernehmen und die Aufklärung meldet eine gegnerische mechanisierte Infanteriekompanie im Raum... Die Erkenntnisse und Konsequenzen können beim anschliessenden gemeinsamen Abendessen vertieft werden - genauso wie die Kameradschaft :-) Am Samstag haben die Teilnehmer die Qual der Wahl: Operation "FLASHPOINT" mit dem bekannten Regelset (Tactical Wargame Series Volume 3) und Integration von indirektem Feuer sowie Geniemitteln oder das offene Kriegsspiel "TAKTIKA" (Taktisches Ausbildungskriegsspiel für Truppen im Kaderunterricht und Ausbildungsdienst). In zwei Spielrunden können sogar beide Spiele gespielt werden - oder man tauscht die Seiten und erlebt dasselbe Spiel aus der gegnerischen Perspektive. Die Erkenntnisse aus den Spielen werden anschliessend in den Spielgruppen in Form einer kurzen Präsentation aufgearbeitet und dem Rest der Teilnehmer präsentiert, damit alle davon profitieren können. Impressionen von der TTT2024: Melde dich jetzt an! Wie immer sind alle Interessierten - auch von ausserhalb der OG Panzer - zu diesem Anlass eingeladen #GemeinsamStärker. Die Teilnahme ist kostenlos, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Noch nicht angemeldet? Sichere dir jetzt deinen Platz! N'oubliez pas : Le 03.10.2025, nous organiserons à nouveau un atelier Wargame à la Mannschaftskaserne der Berner Truppen à Berne. Inscrivez-vous dès maintenant ! Nicht vergessen: Am 03.10.2025  führen wir wieder einen Wargame Workshop  in der Mannschaftskaserne der Berner Truppen in Bern durch. Jetzt anmelden! Willst du bereits vorher unsere Taktikspiele kennen lernen? Schau auf dem Blog  und in unserem Feldkiosk  vorbei! Spiele kostenlos zum Herunterladen, Ausdrucken und Spielen ... ... oder als 3D Version Euer Vorstand OG Panzer

Alles ansehen

Veranstaltungen (44)

Alles ansehen

Andere Seiten (24)

  • OG Panzer: Think Tank

    Think Tank Unsere Denkfabrik zur Erforschung, Entwicklung und Bewerbung von Konzepten und Strategien der Panzertruppen Wir sind ein privater Schweizer Think Tank, dessen Mitglieder sich in Arbeitsgruppen, Roundtables, Konferenzen und Seminaren mit aktuellen Fragen, Analysen und Herausforderungen sowie anstehenden Entscheidungen befassen, welche die Panzertruppe betreffen. Er liefert präzise und verständliche Grundlagen für die militärische und sicherheitspolitische Meinungsbildung. Nous sommes un Think Tank privé suisse dont les membres s’investissent dans des groupes de travail, des tables rondes, des conférences et des séminaires et s’occupent de questions actuelles touchant aux troupes blindées. Le Think Tank apporte des bases compréhensibles pour la formation d’opinion dans le domaine militaire et dans le domaine de la politique de sécurité. Think Tank OG Panzer Die Denkfabrik der Panzertruppen Doktrin & Konzeption Erarbeitet Vorschläge und Konzepte für Einsatz, Ausbildung und Ausrüstung der Kampf- und Unter-stützungstruppen der Schweizer Armee. Doctrine Elabore des propositions et des concepts pour l’engagement, l’instruction et l’équipement des troupes combat-tantes et de soutien de l’Armée Suisse Streitkräfte & Technik Informiert über aktuelle Themen wie Doktrin, Ausbildung und Ausrüstung der Schweizer Armee sowie von fremden Streitkräften. Forces armées et technique Information concernant des thèmes actuels touchant à la doctrine, l’instruction et l’équipement de l’Armée Suisse, ainsi que de forces armées étrangères Panzergeschichte Befasst sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der Panzertruppen in der Schweiz und im Ausland. Histoire des blindés Travail historique sur l’histoire des troupes blindées en Suisse et à l‘étranger Sicherheitspolitik Diskutiert und bewertet aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen der Schweiz. Politique de sécurité Discute et évalue les défis actuels en matière de politique de sécurité pour la Suisse Führung & Ausbildung Fördert und entwickelt die Kader der Schweizer Armee in den Bereichen Führung und Ausbildung. Conduite et formation Encourage et développe les cadres de l'armée suisse dans le domaine de la conduite et formation. Publikationen Unsere Denkfabrik unterstützt die öffentliche sicherheitspolitische Diskussion durch regelmässige Medienbeiträge. Alle unsere Publikationen finden Sie im Blog unter dem Hashtag #thinktank. Helfen Sie mit, die Zukunft der Panzertruppe in der Schweiz zu gestalten und melden Sie sich unverbindlich beim C Think Tank! Wollen Sie mitmachen? Unsere Vakanzen finden Sie im Bereich Rekrutierung. Publications Notre laboratoire à idées soutient la discussion publique en matière de politique de sécurité par des contenus médiatiques réguliers. Vous avez accès à toutes nos publications sur notre blog en suivant le hashtag #thinktank Aidez-nous à modeler l’avenir des troupes blindées en Suisse et annoncez-vous sans attendre auprès du chef Think Tank ! Cela vous intéresse ? Toutes les informations concernant les places vacantes sont accessibles sous la rubrique recrutement. "Ein Volk, das den Willen zu seinem Schutz nicht mehr aufbringt, verdient, dass es untergeht“ Bundesrat Rudolf Minger, vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Mit unserem Chef Think Tank Kontakt aufnehmen Diskutieren Sie mit uns interessante Themen, informieren Sie uns über Ihren Standpunkt oder stellen Sie den Antrag zur Aufnahme ins Team Think Tank. Prendre contact avec le chef Think Tank Discutez avec nous de thèmes intéressants, faites-nous prendre connaissance de votre position ou faites une demande d’adhésion pour le team Think Tank Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt! Senden

  • Panzregrenadiere | OG Panzer

    Panzergrenadiere Ein Herz aus Stahl Wer sind die Panzergrenadiere wirklich? Gefühlskalte Glatzköpfe? Militärfanatiker? Eine Eliteeinheit? Über die stolze Truppe aus Thun kursieren viele Gerüchte, die nur selten der Wahrheit entsprechen. Die Panzergrenadiere sind eine schlagkräftige Einheit der Panzertruppen, die sowohl mit dem Schützenpanzer, als auch infanteristisch kämpfen. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar und ein wichtiges Schlüsselement in der Landesverteidigung. Zusammen mit den Kampfpanzer-Truppen sind sie in 6 Bataillone, mit jeweils 2 Kompanien gegliedert. Ein weiterer Panzergrenadierzug ist für die Sicherheit des Bataillonskommandanten verantwortlich. Die wichtigsten Links Spz 2000 Pz Gren Gefechtler Pz Gren besatzer Auftrag der Panzergrenadiere Die Panzergrenadiere arbeiten direkt mit den Kampfpanzern zusammen. Unter dem Feuerschutz der Leoparde säubern die Panzergrenadiere an vorderster Front Häuser, öffnen Engnisse und bekämpfen feindliche Infanterie und Schützenpanzer. Um auch überlegene Feinde vernichtend zu schlagen, versuchen die Grenadiere diese mit wenigen Mitteln zu binden um ihnen anschliessend mit einem vernichtenden Stoss in die Flanke zu fallen -> Fix / Flank / Fight!! 781 x 404 "IN CORDE VERITAS" - WAHRE STÄRKE KOMMT AUS DEM HERZEN Besatzer und Gefechtler Seit die Panzergrenadiere mit dem Schützenpanzer CV9030 (Spz 2000), einem sehr komplexen Waffensystem, kämpfen, haben sich die Ausbildungen der Besatzer und Gefechtler etwas voneinander entfremdet. Während die Gefechtler in der Fach-Grundausbildung den Orts- und Häuserkampf trainieren und am LMG und der Panzerfaust ausgebildet werden, arbeiten die Besatzer grösstenteils mit dem Spz 2000. Hier bekommen sie die Möglichkeit mit einem der modernsten Schützenpanzern der Welt zu schiessen bzw. zu fahren. Die letzten 8 Wochen der Rekrutenschule bildet die Verbandsausbildung. Hier trainieren die Besatzer und die Gefechtler gemeinsam den Orts- und Häuserkampf in Bure, sowie den scharfen Schuss in der Wichlen-Alp/Cholloch. Auch wenn sich die Aufgaben der Besatzer und Gefechtler stark voneinander unterscheiden, verbindet sie doch ein gemeinsamer Auftrag und die Werte eines Panzergrenadiers. Die Disziplin, der Stolz und der Wille zum Sieg werden bei beiden Ausbildungen gross geschrieben!! HUUAAAH! vlcsnap-2016-03-20-12h12m43s221 altApTKnytrlcV9KnCpgPidxoaikicS9UiSDK9LVGDIkenk altAm2yx4U-b5JC0e4luKfkCyPTIjO9VTH-FN-LMHDc_EAw vlcsnap-2016-03-20-12h12m43s221 1/55

  • OG Panzer: Offiziere

    Offiziere Präzision, Ehrlichkeit, Leistungsbereitschaft, Pünktlichkeit und Mut Was bedeutet der Rang Offizier? Militärische Rangstufe, die die Dienstgrade vom Leutnant bis zum General umfasst (zu lateinisch officium, Offizium = Pflicht; öffentliches Amt; vlg. duden.de). Die Offiziere bilden mit den Unteroffizieren das Kader. Dabei tragen Offiziere die Verantwortung für den Einsatz und die Ausbildung der Verbände. Offiziere führen die Verbände ab Stufe Zug. Wofür stehen wir als Offiziere? Als Offiziere leben und vertreten wir unsere Tugenden. Wir sind überzeugt, dass Präzision , Ehrlichkeit , Leistungsbereitschaft , Pünktlichkeit und Mut uns ein Leben lang begleiten sollen und uns Erfolg garantieren. "Eine Arbeit ist erst dann fertig, wenn sie gut gemacht ist" (Quelle unbekannt) Nutzen der militärischen Führungsausbildung Praxisorientierte Führungsaus- bildung (Planungstätigkeiten und Entscheidungsfindung) Praktische Führungserfahrung in jungen Jahren Aufbau eines Beziehungsnetzes über alle Schichten der Bevölkerung in der ganzen Schweiz Sicherheit im Umgang mit Verantwortung gewinnen und sich durch systematisches Feedback von Vorgesetzten, Ausbildern und Unterstellten kontinuierlich verbessern Sammeln von wertvollen Erfahrungen im Umgang mit Stress und schwierigen Situationen (Komfortzone verlassen) Sich und seine Grenzen kennen und verschieben Offiziere nehmen in unterschiedlichen Funktionen ihre Verantwortung wahr Der Zugführer führt in der Regel einen Zug (ca. 30 bis 60 AdA je nach Einheit). Ihm sind mehrere Gruppenführer unterstellt. Ein grosses Allgemein- und Fachwissen, Initiative, Organisationstalent, persönlicher Mut, Motivationsfähigkeit, körperliche Leistungsfähigkeit und ausgeprägte Fähigkeiten als Chef zeichnen den Zugührer aus. Am Ende der Ausbildung hat er den Grad eines Leutnants. Nach absolviertem 2. Wiederholungskurs (WK) wird er zum Oberleutnant befördert. Die Subalternoffiziere (Leutnant, Oberleutnant) der Einheit sind die der Mannschaft am nächsten stehenden Offiziere. Sie führen ihren Zug mit unmittelbarer persönlicher Einflussnahme und teilen im Einsatz Belastungen und Gefahren mit ihrer Truppe. In den Wiederholungskursen oder der Weiterausbildung zur Übernahme höherer Funktionen erfolgt die systematische Weiterausbildung der Kader zu Kommandanten oder Stabsoffizieren. Die Kommandanten (Batallions- und Einheitskommandanten) führen die Verbände ab Stufe Einheit im Einsatz und in der Ausbildung. Sie sind für deren Einsatzbereitschaft verantwortlich. Sie sorgen für umfassende Information ihrer Unterstellten, auch in Fragen der Sicherheitspolitik und der Landesverteidigung. Sie beurteilen die Leistungen von Kader und Mannschaft. Sie planen die Nachfolge für Kader und prüfen Kandidaten, die dafür in Frage kommen. Sie verfügen über die Disziplinarstrafgewalt. Sie erfüllen die mit ihrem Kommando verbundenen ausserdienstlichen Aufgaben. Stabsoffiziere sind Offiziere mit Verwendung in einem militärischem Stab. Sie dienen in unterschiedlichen Führungsgrundgebieten als Fachleute. Ihnen obliegt es vor allem ihnen, für die höhere Führung die Beratung und die Entscheidungsvorbereitung zu leisten. Generalstabsoffiziere (Gst Of) werden für besondere Stabsaufgaben und höhere Kommandos eingesetzt. Im Gegensatz zu den Stabsoffizieren sind die Generalstabsoffiziere alle ehemalige Kompaniekommandanten und verfügen somit über langjährige Führungserfahrung. Sie durchlaufen eine äusserst anspruchsvolle Zusatzausbildung. Zu den Höheren Stabsoffizieren (HSO) zählen die Dienstgrade Brigadier, Divisionär und Korpskommandant. Berufsoffiziere und -unteroffiziere sind verantwortlich für die Ausbildung in Grundausbildungsdiensten (Rekruten- und Kaderschulen). Auszüge aus dem Brevier - Die Armee in Kürze (2009) Kompetenzen eines Offiziers Im Rahmen der militärischen Aus- und Weiterbildung entwickeln und trainieren Offiziere die folgenden Kompetenzen: Selbstkompetenz eigenes Handeln kritisch hinterfragen sich in belastenden Situationen motivieren auf sich verändernde Rahmenbedingungen selbstständig und flexibel reagieren sich durchsetzen, mehrere Probleme gleichzeitig bewältigen Sozialkompetenz Konfliktsitationen erkennen und bewältigen verschiedenen Gesprächsformen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern anwenden Fähigkeit die Anliegen anderer zu entdecken, zu verstehen und daruf zu reagieren Führungsaufgaben im Team bewältigen zwischenmenschliche Kontakte aufbauen und pflegen Handlungskompetenz durch Zielvereinbarung führen von der Problemerfassung bis zum Controlling im Führungsrythmus arbeiten selbststädniges und verantwortungsvolles Handeln unter Belastung vernetzt denken und konzeptionell arbeiten organisatorische und planerische Fähigkeiten Sitzungsleitung und Präsentationstechnik Auszug aus der Publikation "Orientierungsschrift Kommandant Heer, Laufbahnen des Heers (2008). Die zehn Grundsätze: "Stell dich dem Kampf! Führe andere in den Kampf! Handle umsichtig! Halte dich an die Tatsachen! Sei auf das Schlimmste vorbereitet! Handle rasch und unkompliziert! Brich die Brücken hinter dir ab! Sei innovativ! Sei kooperativ! Laß dir nicht in die Karten sehen!" (Sun Tzu um 500 v. Chr.) "Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen" (Henry Ford) "Den Erfolg erzwingen", das erwartet Br Willy Brülisauer (ehemaliger Kdt Pz Br 11) von seinen unterstellten militärischen Chefs. Was bedeutet das? "In jedem Einsatz und in jeder Übung gilt es, Unwegsamkeiten zu überwinden. Ich will Chefs, die das gesteckte Ziel nie aus den Augen verlieren und die eintrainierten Standards mit Befehlen und Kommandos in der konkreten Situation lage- und zeitgerecht anpassen. Führer, die ihre Unterstellten motivieren und sie auf die Auftragserfüllung ausrichten und den Erfolg erzwingen." "Bedenken stellen sich stets ein. Ihnen zum Trotz wird nur der zum Erfolg gelangen, der den Entschluss zu fassen vermag, ins Ungewisse hinein zu handeln. Denn die Zukunft wird über den Handelnden milder urteilten als über den Untätigen " (Heinz Guderian, Kommandeur großer Panzerverbände, 1888-1954) Offiziere schaffen Mehrwert für die Wirtschaft Ausbildung der höheren Armeekader: Mehrwert für die Wirtschaft Artikel der Handelszeitung (2014): Marsch nach oben NZZ Artikel (2012): Im Militär ECTS-Punkte sammeln Für militärische Chefs zählt Wirksamkeit: Zusammenfassung zu "Führen – Leisten - Leben" von Fredmund Malik ASMZ (2003): Auftragstaktik - Entwicklung und Bedeutung eines Führungsverständnisses (gilt heute wie damals!) ASMZ (2015): Eine militärische Karriere lohnt sich . Melden Sie uns weitere interessante Artikel zur Publikation an info@ogpanzer.ch . Führungsausbildung in der Schweizer Armee: Film ZEM "wertvoll -- modern -- anerkannt - Die Kaderausbildung" Führungslehrgang I: Der Film begleitet fünf Teilnehmer/innen durch den Kurs für angehende Einheitskommandanten. Offizierslehrgang: Der Film begleitet fünf Teilnehmer/innen durch den Offizierslehrgang. Der Zuschauer bekommt einen tiefen, persönlichen Einblick in die Ausbildung Unsere Kader teilen Ihre Führungserfahrung Haben auch Sie wertvolle Führungserfahrungen, die Sie bereit sind mit uns zu teilen? Melden Sie diese über unsere Meldestelle . "Die Situation ist für dich als vorderster Führer immer einfach. Es kommt nie darauf an, eine Ideallösung zu finden, es geht vielmehr immer nur darum, innert nützlicher Frist etwas Brauchbares und Vernünftiges zu tun. Nur das Einfachste gelingt!" "Denk daran, dass im Feuer nur standhält, was echt ist. Dass dein Leitsatz daher sein muss: Mehr sein als scheinen!" "Denk daran, dass du nach kurzer Zeit für deine Untergebenen durchsichtig wie aus Glas bist. Dass deine Schwächen und Mängel, aber auch deine Qualitäten für sie klar zutage liegen. Versuche ihnen deshalb nichts vorzumachen, sondern gib dich wie du bist." "Denk daran, dass im Gefecht fast alles von dir abhängt. Dass es kein kläglicheres Bild gibt als einen versagenden Führer. Dass du von jedem deiner Männer das Opfer des Lebens verlangen kannst und musst. Dass deine Leute umgekehrt ein Recht darauf haben, so geführt zu werden, dass sie eine ehrliche Chance haben. Dass du deshalb verpflichtet bist, unablässig selber an deiner Weiterausbildung zu arbeiten!" (Führungsgrundsätze von Oblt Stefan Bühler, aus der Buchreihe „Gefechtstechnik“ von Maj Hans von Dach, 1926 – 2002) "4M: Man muss Menschen mögen" (Grundsatz von Alt-Bundesrat Adolf Ogi) "Sei kein Mikromanager, aber pflege wichtige Details" "Wissen ist wichtig, aber versuche nicht auf alles eine Antwort zu haben" "Bewusst Ruhe bewahren, gerade wenn sich die Ereignisse überschlagen" "Stell deine Qualitäten als Chef nicht in Frage, aber denke von Zeit zu Zeit nach, was es bei dir zu verbessern gilt" "Für unpopuläre Entscheide gibt es keine Blumen, dennoch müssen sie gelegentlich gefällt werden" "Anderen zuhören eröffnet neue Perspektiven" "Man muss nicht immer gleicher Meinung sein" "Diejenigen die nichts leisten machen immer den Chef für alles Verantwortlich" "Einfach mal anfangen, die meisten Dinge lassen sich im Gehen leichter lösen" "Sehe den Sinn und suche nicht ständig den Unsinn einer Aufgabe" (vieles macht erst Sinn, wenn man gewillt ist Abstand zu nehmen von seiner eigenen Frustration und übermässigem Selbstmitleid) "Akzeptieren oder ändern!". Frage dich immer zuerst: "Was kann ich zur Lösung des Prolems beitragen?" (halte dich nicht mit Ausreden, Entschuldigungen und Verantwortungszuweisungen auf. Akzeptiere die Herausfoderung und suche konsequent nach Lösungen) "Durch Mittelmass lässt sich niemand begeistern" (Nägel aus der militärischen Führungsausbildung zum Kp Kdt von Hptm Erich Muff) Impressionen: Führung in der Praxis Was heisst Führung und wie wird Führung in der Praxis umgesetzt? Im Team zurechtkommen Zusammenstehen Ein gemeinsames Ziel haben Im Team zurechtkommen 1/27 Mit auf den Weg: Wann haben Sie sich das letzte Mal bewusst mit dem Thema Führung auseinandergesetzt? Ihr Handeln und Ihr Auftreten kritisch reflektiert? Ihre Problemlösungsstrategien von einem Dritten beurteilen lassen? Ihre Effizienz beurteilen lassen?

Alles ansehen
bottom of page